Der Begriff „Keyword“ liegt aus Holzsteinen geformt auf einem Tisch.

Was tun bei Keyword Kannibalismus? Definition, Anzeichen & Lösungen

Lesedauer 8 Minuten

Was schon grauenvoll klingt, ist ein Alptraum für SEO-Expertinnen und -Experten: Keyword Kannibalismus kann erhebliche Probleme bei den Rankings einer Seite hervorrufen. Doch was bedeutet Keyword Kannibalismus überhaupt? Wie erkennt man die Anzeichen? Und vor allem: Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Wir erklären Ihnen alles, was Sie zu diesem Thema wissen sollten.

Was ist Keyword Kannibalismus?

Keyword Kannibalismus bedeutet grundlegend, dass mehrere eigene Seiten einer Website um dasselbe Keyword konkurrieren. Häufig wird bereits davon gesprochen, wenn zwei Seiten derselben Website für dasselbe Keyword ranken. Diese Ansicht greift jedoch zu kurz. Denn generell ist es kein Problem, wenn mehrere Seiten für dasselbe Keyword gut ranken. Vielmehr hängt es immer auch mit der Suchintention zusammen.

Keyword Kannibalismus hängt an der Suchintention

Zum richtigen Problem wird Keyword Kannibalismus immer dann, wenn die Seiten auch eine ähnliche Suchintention abdecken. Betrachten wir dazu drei fiktive Beispiele:

01. Beispiel: Wanderschuhe

Ein Unternehmen verkauft Wanderschuhe in einem Onlineshop. Zusätzlich veröffentlicht das Unternehmen in einem Magazin-Bereich Ratgebertexte. Für das Keyword „Wanderschuhe Sommer“ rankt nun einmal die Shop-Kategorieseite für Sommer-Wanderschuhe sowie der Ratgebertext „Welche Wanderschuhe eignen sich besonders für den Sommer?“.

Dieser Fall ist unproblematisch. Zwar ranken zwei Seiten für dasselbe Keyword, allerdings ist die Suchintention unterschiedlich (Kauf vs. Information). Dementsprechend holen die Seiten Interessierte an unterschiedlichen Stellen der Customer Journey ab und erhalten auch unterschiedliche Backlinks. Je nach Präzisierung der Suchintention durch die Nutzerinnen und Nutzer (z. B. „Wanderschuhe Sommer kaufen“ oder „Welche Wanderschuhe für Sommer“) kann Google problemlos die Relevanz der Seiten unterscheiden.

02. Beispiel: Pizzazubehör

Ein Unternehmen verkauft Zubehör fürs heimische Pizzabacken. Im dazugehörigen Magazin-Bereich bietet das Unternehmen viele Tipps und Tricks rund um Pizza an. Vor einigen Jahren hat das Unternehmen einen Artikel zum perfekten Pizzateig veröffentlicht. Nachdem sich in der Zwischenzeit einige Neuerungen ergeben haben, wurde ein weiterer Artikel zum Keyword Pizzateig veröffentlicht.

Dieser Fall ist problematisch. Denn die Seiten zu Pizzateig zielen jeweils darauf ab, Informationen zu verbreiten. Die Suchintention ist also dieselbe. Dadurch kann es zu Problemen beim Ranking und interner Konkurrenz kommen. Hier liegt also ein schwieriger Fall von Keyword Kannibalismus vor, der behoben werden muss.

03. Beispiel: Heimkino

Ein Unternehmen verkauft Inventar und Planungen für Heimkino-Anlagen. Es gibt einen umfassenden Artikel zum Thema „Das perfekte Heimkino“ sowie einen Unterartikel zum Thema „Der richtige Beamer fürs Heimkino“. Beide Artikel ranken für das Keyword „Beamer Heimkino“.

Dieser Fall ist problematisch. Denn beide Artikel erfüllen denselben Zweck (Information vs. Information). Gleichzeitig ist jedoch der tiefergehende Artikel für das Keyword besser geeignet als der allgemeingehaltene Heimkino-Artikel. Schließlich geht es der suchenden Person konkret um Beamer. Eine Optimierung ist notwendig, um diesen Fall von Keyword Kannibalismus zu beseitigen.

Sie sehen also: Es gibt verschiedene Fälle und jeder muss einzeln betrachtet werden. Je nachdem können zwei Seiten für dasselbe Keyword koexistieren, sofern die Suchintention sich nicht überschneidet. Sobald die Artikel jedoch an derselben Stelle der Customer Journey ansetzen und dieselbe Suchintention anpeilen, entstehen Probleme.

Wie wirkt sich der Kannibalismus auf das Ranking aus?

Eine Grafik von einer Geschäftsfrau, die auf einem roten Graphen steht, der nach unten zeigt – ein Sinnbild für die Auswirkungen von Keyword Kannibalismus.

Keyword Kannibalismus kann sich ganz unterschiedlich auswirken. Nicht immer entstehen dieselben Probleme. Generell lässt sich aber sagen, dass folgende negative Auswirkungen auftreten:

  • Die Seiten haben schlechtere und wechselnde Rankings für das Keyword
  • Insgesamt fällt es trotz Optimierung schwerer, mit einem der SEO-Texte wirklich gut für das Keyword zu ranken
  • Interne Links teilen sich auf beide Seiten auf, die Kraft der internen Links wird also geteilt statt gebündelt
  • Externe Links verweisen auf beide Seiten, wodurch diese Kraft ebenfalls geteilt wird

Anzeichen für Keyword Kannibalismus

Erfahrene SEO-Profis überwachen ihre Seite permanent und erkennen die Anzeichen für Keyword Kannibalismus frühzeitig. Das ist wichtig, denn so können schnell Maßnahmen ergriffen werden, um dem entgegenzuwirken. Diese Anzeichen ergeben sich dabei logischerweise aus den Auswirkungen. Hellhörig werden sollten Sie also, wenn eines der folgenden Symptome sich zeigt:

  • Mehrere oder wechselnde URLs in SERPs: Taucht für ein Keyword immer wieder eine andere URL von Ihnen in den Suchergebnissen auf? Das ist ein klares Anzeichen dafür, dass sich Google nicht entscheiden kann, welche Seite nun die relevantere ist.
  • Schwankende Rankings über langem Zeitraum: Kurzzeitige Schwankungen in Rankings sind völlig normal. Wenn sie sich jedoch über einen langen Zeitraum ziehen, dann sollten Sie genauer hinsehen.
  • Das Ranking bessert sich nicht: Sie optimieren eine Seite, ziehen starke Links an Land und erstellen wirklich besondere Inhalte – aber trotzdem bessert sich das Ranking nicht? Das ist ein häufiges Zeichen dafür, dass Google die Seite nicht alleine für ein bestimmtes Keyword wahrnimmt, sondern zwischen mehreren Seiten schwankt, sodass die Seitenautorität geteilt wird.
  • Falsche URL in Suchergebnis: Sie haben eine bestimmte Seite zu einem Keyword erstellt, aber eine andere Seite von Ihnen rankt stattdessen dort? Hier liegt garantiert ein Fall von Keyword Kannibalismus vor.

Wie entdeckt man Seiten, die für dasselbe Keyword ranken?

Eine Lupe vergrößert einen Holzstein – ein Sinnbild für das Entdecken von Keyword Kannibalismus.

Um die Anzeichen zu entdecken, ist es natürlich notwendig, die Seite entsprechend zu überwachen. Um die Symptome von Keyword Kannibalismus aufzuspüren, gibt es verschiedene Methoden.

Google Suche

Sie können einfach die gewöhnliche Google-Suche bemühen. Geben Sie ein Keyword ein (vorzugsweise in einem Inkognito-Tab) und schauen Sie sich die Suchergebnisse an. Tauchen hier mehrere Seiten von Ihnen auf oder immer wieder eine falsche? Dann sollten Sie aufpassen.

Ebenfalls lohnt es sich, den Suchoperator site:[Domain] Keyword (Beispiel: site: www.forty-four.de SEO) in der Google-Suche zu nutzen. Dadurch erhalten Sie alle Seiten Ihrer Domain, die für ein bestimmtes Keyword Signale aussenden. So können Sie die Suchintentionen vergleichen und schauen, wo Probleme auftreten können.

Google Search Console

In der Google Search Console können Sie die Rankings Ihrer Seite überwachen. Hier erhalten Sie im Leistungsbereich Einblicke, für welche Keywords Ihre einzelnen Seiten Impressionen und Klicks verzeichnen. Tauchen für ein Keyword mehrere URLs auf, ist das ein Anzeichen für Keyword Kannibalismus.

SEO-Tools

Es gibt unterschiedliche, kostenpflichtige sowie kostenfreie SEO-Tools, die alle einen entsprechenden Funktionsumfang haben: Ahrefs, Semrush, Seobility, SISTRIX … Die Liste könnte endlos so weitergehen. All diese Tools eignen sich dazu, um die Anzeichen von Keyword Kannibalismus zu entdecken und entsprechende Maßnahmen abzuleiten. Ob Sie eines davon nutzen und welches, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Umfang Ihrer Website etc. ab. Es lohnt sich, die Tools vorher genau zu vergleichen und zu testen, welches Ihnen liegt.

Was tun, wenn Keyword Kannibalismus auftritt und entdeckt wird?

Idealerweise kommt es gar nicht erst so weit. Denn wenn Sie eine klare SEO- und Content-Strategie verfolgen und somit stets Überblick über den Content haben, verhindert Ihre Planung präventiv, dass Keyword Kannibalismus auftritt. Doch gehen wir nun davon aus, dass es dazu gekommen ist und Sie die Anzeichen entdeckt haben.

Dann müssen Sie genau hinschauen. Schließlich müssen Sie nun sorgfältig abwägen, welche Seite den höheren Mehrwert bietet. Das kann schwer sein, weil man dazu den gesamten Content überblicken muss. Dazu ranken gelegentlich Seiten für Themen, für die sie gar nicht vorgesehen waren. Letztlich gilt es, zwischen zwei möglichen Fällen zu entscheiden: Kann eine der Seiten entfernt werden oder nicht?

Eine doppelte Seite wird entfernt

Stehen sich zwei gleiche Seiten gegenüber (Beispiel 2: Pizzazubehör), dann müssen Sie genau vergleichen, welche Seite besser rankt, bessere Werte aufweist und mehr Backlinks hat. Dies ist die Seite, auf die Sie in Zukunft bauen. Diese Seite optimieren Sie und fügen – falls sinnvoll – die Inhalte aus der anderen Seite hinzu. Für Beispiel 2 würde das bedeuten, dass Sie lediglich eine Seite über den besten Pizzateig behalten und die Inhalte auf der Seite mit den stärkeren Werten zusammenführen.

Anschließend wird die andere Seite gelöscht und eine Weiterleitung eingerichtet. Danach sollten Sie interne Links, die auf die gelöschte Seite verweisen, entfernen und durch die richtige Seite ersetzen. Denn auch wenn es eine Weiterleitung gibt, sind die Signale so für Suchmaschinen deutlicher. Dadurch haben Sie das Problem des Keyword Kannibalismus bereits gelöst. Dies ist der einfachste Fall.

Beide Seiten sollen bestehen bleiben

Es ist aber oft nicht einfach, eine Seite mit höherem Mehrwert auszumachen. Manchmal erscheint es sinnvoll, beide Seiten zu behalten, weil eine womöglich für ein Thema rankt, für das sie gar nicht vorgesehen war. Dies ist im Beispiel 3 zum Heimkino der Fall, in dem der Übersichtstext auch zum Thema „Beamer Heimkino“ gelistet wurde.

In diesem Fall ist es nicht möglich, eine der Seiten zu löschen. Die Übersichtsseite zum perfekten Heimkino hat schließlich ebenso ihre Berechtigung wie der ausführliche Beamer-Vergleich. Es wäre auch nicht sinnvoll, beide Seiten zusammenzuführen.

Stattdessen sollten Sie auf Content-Ebene eine Überarbeitung anstreben. Womöglich kürzen Sie den Textteil zu Beamern auf der Übersichtsseite und verweisen von dort aus klarer auf die Unterseite. Dazu lohnt es sich, die Ankertexte für interne Verlinkungen auf der eigenen Website zu prüfen und dabei sicherzustellen, dass der Begriff Beamer immer auf Ihre Unterseite führt. Damit sollten Sie das Problem bereits bewältigen können.

In anderen Fällen kann auch eine sogenannte Kanonisierung sinnvoll sein. Dabei wird eine Seite per Tag als die primäre Seite festgelegt und die andere ihr untergeordnet. So ist der Content weiter auf der Website auffindbar, die SEO-Power kommt aber nur einem der Artikel zu Gute.

Eine weitere Möglichkeit ist es, eine der Seiten auf Noindex zu stellen, sodass sie gar nicht indexiert wird. Dies ist jedoch nur die letzte Lösung. Eher sollte mit Kanonisierung gearbeitet werden, weil so die positiven Signale der zweiten Seite der ersten Seite zu Gute kommen.

Fazit: ruhig Blut bei Keyword Kannibalismus

Ein SEO-Experte lehnt sich entspannt am Laptop zurück, weil Keyword Kannibalismus kein Problem für ihn darstellt.

Sie haben die Anzeichen von Keyword Kannibalismus entdeckt? Dann gilt generell: Ruhe bewahren. Schließlich kann das schnell passieren – und es lässt sich in den meisten Fällen problemlos beheben. Folgen Sie einfach diesem Fahrplan:

  1. Wenn Sie die Anzeichen von Keyword Kannibalismus entdecken, dann schauen Sie sich die betroffenen Seiten genauer an.
  2. Gleichen Sie die Suchintentionen der betroffenen Seiten ab. Unterscheiden sich die Ziele klar (Kauf vs. Information), ist alles okay. Andernfalls müssen Sie aktiv werden.
  3. Wägen Sie ab, ob die doppelten Seiten entfernt werden können oder nicht. Dabei betrachten Sie genau, welche Seite besser rankt, den größeren Mehrwert bietet, mehr Backlinks hat und ob Ihre Website auch ohne eine der Seiten problemlos funktioniert.
  4. Eine Seite kann gelöscht werden? Dann führen Sie die Inhalte auf der stärkeren Seite zusammen, richten Weiterleitungen ein und ersetzen die internen Links.
  5. Beide Seiten sollen bestehen bleiben? Dann optimieren Sie den Content und nutzen Sie ggfs. die Kanonisierung oder Noindex.

Wenn Sie diesem Plan folgen, sind Sie auf alle Fälle von Keyword Kannibalismus vorbereitet. So können Sie einen kühlen Kopf bewahren und das Problem sicher und sinnvoll beseitigen. Für einfach bessere Rankings!

forty-four Multimedia führt Ihren SEO-Check durch

Mit über 20 Jahren Erfahrung als Digitalagentur ist forty-four Ihr Ansprechpartner für SEO in Koblenz und Rheinland-Pfalz. Im SEO-Check prüfen unsere Expertinnen und Experten Ihre Website auf über 200 Faktoren. Dabei spüren wir auch alle Fälle von Keyword Kannibalismus auf und reichen Ihnen eine maßgeschneiderte Handlungsempfehlung – die wir auf Wunsch auch direkt für Sie umsetzen. Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihren SEO-Check!