Wenn es um die Erstellung von Webseiten geht, kommen oftmals Stockfotos zum Einsatz. Eigene Bilder werden höchstens für die Unternehmensvorstellung und versteckte Teamseiten erstellt, die dann nur selten aufgerufen und gesehen worden.
Doch so gut Stockfotos in vielen Bereichen inzwischen auch sind – und sich dank generativer KI auch immer weiter entwickeln –, stoßen sie doch oftmals an Grenzen, wenn es um konkrete Produkte oder Leistungen geht.
Wir erklären Ihnen, warum es sich lohnt, die Fotografin oder den Fotografen nicht bloß für die Mitarbeiterportraits zu buchen, sondern für die gesamte Website – und die Grafikerin oder den Grafiker gleich mit. Darüber hinaus behandeln wir häufige Sorgen und Einwände – und geben Ihnen wertvolle Tipps für die Umsetzung mit.
Die 5 Vorteile von eigenen Fotos auf Websites
01. Konsistentes Gesamtbild
Mit eigenen Fotos können Sie eine klare Bildsprache auf Ihrer Webseite umsetzen, die sich als roter Faden durchzieht. Das bedeutet: Sie können passende Stimmungen und eine bestimmte Farbwelt aufgreifen, die Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen optimal wiedergibt.
Selbstverständlich können Sie das auch mit Stockfotos schaffen. Es ist allerdings je nach Themengebiet sehr aufwendig, entsprechend viele hochwertige Bilder zu finden, die sowohl inhaltlich zu Ihrem Unternehmen als auch farblich ins Konzept passen.
Wenn also ein konsistenter und hochwertiger Look im Vordergrund steht, führt an eigenen Fotos oftmals kein Weg vorbei.
02. Passende Bilder für jede Situation
Stockplattformen sind inzwischen wirklich gut aufgestellt und durch generative KI ergeben sich völlig neue Möglichkeiten. Trotzdem werden Sie niemals perfekt passende Bilder für Ihr Unternehmen finden.
Das liegt schlicht daran, dass jedes Unternehmen seine Eigenheiten hat. Insbesondere dann, wenn Sie in einem produzierenden Gewerbe tätig sind, stoßen Stockfotos schnell an die Grenzen. Zu unterschiedlich sind Maschinen und Endprodukte.
Stockbilder sind hier also immer nur ein Kompromiss. Sie lockern die Seite zwar optisch auf, tragen aber oft nicht in Form konkreter Informationen zum Inhalt bei. Sie erfüllen also vor allem einen optischen Zweck, aber liefern darüber hinaus zumeist keinen inhaltlichen Mehrwert.
Wenn Sie sicher sein möchten, dass Sie wirklich passende Fotos für jede Situation und jeden Bereich auf Ihrer Website finden, und nicht bloß irgendwelche Bilder, dann sollten Sie selbst Bilder in Form von Fotos und Grafiken anfertigen (lassen).
03. Persönlicher Eindruck
Eigene Bilder wirken einfach authentischer als Stockfotos. Das liegt vor allem daran, dass sie deutlich persönlicher sind. Immerhin zeigen sie Ihr Unternehmen, Ihre Arbeitsplätze und vor allem auch Ihre Mitarbeitenden.
Dieser Funken Persönlichkeit springt auch auf Besucherinnen und Besucher über. Es wirkt eben schon anders, wenn man sich auf einer Webseite informiert und dann vor Ort tatsächlich die Menschen trifft, die auf der Webseite überall in Aktion zu sehen waren.
Solche Eindrücke bleiben positiv in Erinnerung und sorgen für eine engere Kundenbindung. Entsprechend lohnt es sich allein schon dafür, auf der Website auf eigene Bilder zu setzen.
04. Keine Dopplungsgefahr
Stockfotos sind für jeden Menschen gegen Bezahlung zugängig. Auch Ihre Konkurrenz kennt die gängigen Plattformen und setzt womöglich auf vorgefertigte Bilder.
Entsprechend besteht die Gefahr, dass dasselbe Bild auf unterschiedlichen Webseiten auftaucht. Natürlich ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bild genau bei Ihrer Konkurrenz im selben Kontext auftaucht, nicht riesig. Die Möglichkeit für Dopplungen ist aber immer da.
Dieses Problem umgehen Sie, wenn Sie eine Fotografin oder einen Fotografen sowie Grafikerinnen und Grafiker buchen und eigene Fotos erstellen lassen. Denn in diesem Fall sind die Bilder einzigartig – und bei Auftauchen auf einer anderen Webseite ein Grund für eine Klage.
05. Besser für (Bilder-)SEO
Neben all den gefühlten Vorteilen gibt es bei eigenen Website-Fotos auch Vorteile, die sich klar in den KPI niederschlagen. Konkret geht es um das Bilder-SEO.
Viele Menschen nutzen u. a. auch die Google Bildersuche, um Antworten auf einfache Fragen in Bildform zu finden. Hier gibt es also eine klare Suchintention, die mit einem Bild erfüllt werden soll.
Entsprechend werden die Bilder besonders hoch ausgespielt, die das Suchbedürfnis in besonderem Maße erfüllen. Das gelingt für gewöhnlich mit genau passenden und extra angefertigten Bildern deutlich besser als mit Stockfotos.
Nehmen wir z. B. die Suche nach einer bestimmten Fertigungsmaschine. Hier wird immer das Foto gewinnen, das diese Maschine wirklich zeigt – und nicht eine Nahaufnahme von Händen eines Mechanikers, der mit irgendeiner artverwandten Maschine hantieren, die kaum sichtbar ist.
Wenn man bildliche Tipps für das Hochdruckreinigen von gepflasterten Einfahrten sucht, wird das Bild gut ausgespielt und geklickt, das wirklich jemanden bei dieser Tätigkeit zeigt – und eben nicht das Stockbild von irgendjemanden der irgendwo in einem anderen Kontext mit einem Hochdruckreiniger hantiert.
Sprich: Mit eigenen Fotos oder auch Grafiken lässt sich das Informationsbedürfnis von Nutzerinnen und Nutzern deutlich besser abbilden. Das wirkt sich positiv auf das Ranking im Bereich der Bildersuche aus – und fließt ebenfalls in die allgemeinen Rankings bei Suchmaschinen ein.
Denn bei SEO an sich geht es darum, dass jede Seite möglichst optimal die Suchintention und das Informationsbedürfnis der Zielgruppe erfüllen soll. Stockfotos tragen hier aber selten mehr bei als eine optische Auflockerung.
Wenn Sie allerdings situativ passende Bilder erstellen, die Ihre Inhalte unterstreichen oder in Form von Grafiken sogar deutlich zum Inhalt beitragen, stärken Sie Ihre Seiten mit diesem Medieneinsatz effektiv. Das honoriert die Zielgruppe, weil manche Informationen sich über eine kurze Grafik oder ein Bild deutlich leichter konsumieren lassen als mit einem langen Text. Und was die Zielgruppe begeistert, belohnt auch die Suchmaschine.
Mögliche Nachteile und Einwände gegen eigene Fotos
Die meisten Unternehmen denken im ersten Moment an die möglichen Kosten eigener Fotos. Hier können wir eine vorsichtige Entwarnung geben. Die Lizenzen für Stockfotos sind – je nach Plattform – auch nicht ganz günstig. Dazu kommt Zeitaufwand für die Recherche und Nachbearbeitung, den Sie bei einer Agentur natürlich auch bezahlen müssen. So kann es sich mit dem Fotografentermin schnell kostentechnisch ausgehen.
Dazu kommt Sorge vor dem Aufwand. Denn Sie müssen sich um die Planung bemühen, Themen wie Einverständniserklärungen der Mitarbeitenden bedenken und sind insgesamt an dem Fototag eingebunden. Das ist selbstverständlich eine Arbeit, die Ihnen in dem Moment nur bedingt abgenommen werden kann. Allerdings kann eine erfahrene Agentur Sie dahingehend begleiten.
Das gilt ebenfalls bei der Suche nach einer passenden Fotografin oder einem Fotografen. Die meisten Agenturen kennen ihre Zulieferer gut und können Ihnen aus dem Stehgreif eine passende Person vorschlagen, der Ihr Unternehmen richtig in Szene setzt.
Ein häufiges Bedenken ist auch, dass sich die eigenen Räumlichkeiten und Produkte gar nicht gut zeigen lassen. Das kommt insbesondere dann oft zur Sprache, wenn es sich bei dem Produkt z. B. um Software oder eine digitale Dienstleistung handelt. Hier besteht aber auch bei Stockfotos das Problem, dass diese an ihre Grenzen stoßen. Von daher sind eigene Bilder auch da die bessere Lösung – man muss sich kreativ nur richtig darauf einstellen.
Ein letztes Problem ist häufig die fehlende Motivation, auch von Seiten der Geschäftsführung. Manche Menschen sträuben sich davor, sich selbst so in Szene zu setzen. Aber: Die positiven Effekte überwiegen derart, dass es sich lohnt, sich selbst zu überwinden. Wenn Sie mit gutem Beispiel voran gehen, wird auch Ihre Belegschaft gerne folgen.
Worauf es bei der Umsetzung eigener Website-Fotos ankommt
Natürlich sind Fotos und Grafiken nicht gleich Fotos und Grafiken, allein von der Qualität her. Natürlich müssen Sie je nach eigenen Kenntnissen und Möglichkeiten keine externe Person beauftragen. In manchen Kontexten können auch die Handykamera oder die Einarbeitung in Tools wie Canva genügen.
Egal, wofür Sie sich bei der Umsetzung entscheiden: Es ist wichtig, dass Sie das Thema seriös angehen und einige Punkte berücksichtigen.
- Professionell denken: Es geht nicht darum, mal schnell ein paar Schnappschüsse zu machen oder mit PowerPoint eine lieblose Grafik zusammenzubauen. Das würde eher negativ auffallen. Wenn Sie sich für eigene Bilder entscheiden, müssen Sie die nötige Professionalität an den Tag legen und das Projekt wirklich ernst nehmen.
- Klaren Plan machen: Wenn es um Ihre Webseite geht, sollten Sie sich vorher genau überlegen, welche Bilder oder Grafiken Sie brauchen. So können Sie im Falle eines Fotoshootings einen klaren Ablaufplan machen und der Umsetzung Struktur geben. Das spart Arbeit und Zeit.
- Externe Hilfe suchen: Natürlich ist es super, wenn Sie Ihre Bilder selbst umsetzen können. Erkennen Sie aber auch mögliche Grenzen an – und ziehen Sie ggf. lieber externe Hilfe hinzu, damit das Projekt Website-Bilder wirklich gelingt.
- Einverständniserklärung einholen: Wenn Sie Fotos in Ihrem Unternehmen machen möchten, werden Sie vermutlich auch Menschen zeigen. Hier ist es wichtig, dass Sie sich vorab von den Mitarbeitenden eine Einverständniserklärung einholen. Denn Sie können nicht einfach mit deren Gesichtern werben. Gehen Sie hier selbst mit positivem Beispiel voran, indem Sie auch in den Bildern auftauchen. Dann sinkt die Hemmschwelle.
- Das richtig Briefing: Egal, ob Sie die Bilder selbst machen oder jemanden dafür buchen – auf das richtige Briefing kommt es an. Dabei geht es nicht bloß um das Was, sondern vor allem auch um das Wie. Machen Sie sich Gedanken über den Stil der Bilder, gehen Sie in Austausch mit der Fotografin oder dem Fotografen (bzw. mit der Grafikerin oder dem Grafiker). So ziehen alle an einem Strang und das Projekt läuft reibungslos für alle Beteiligten.
- Ggf. später weitere Fotos anfertigen: Das Thema Fotos oder Grafiken ist nie abgeschlossen. Es kann immer sein, dass sich Änderungen ergeben oder Sie neue Bilder benötigen. Scheuen Sie sich also nicht, zu einem späteren Termin weitere Bilder für Ihre Webseite anzufertigen.
Wenn Sie mit im Rahmen Ihrer Webseite mit einer Agentur zusammenarbeiten, vereinfacht das die Sache für Sie deutlich. Denn die meisten Agenturen haben Erfahrung mit solchen Fotoshootings, kennen entsprechende DienstleisterInnen und können mit Ihnen einen klaren Plan erarbeiten. In diesem Fall wird es für Sie also besonders entspannt.
Stärken Sie Ihre Website mit eigenen Bildern
Ob erklärende Grafiken oder ausdrucksstarke Fotos – jede Form von eigenem Bildmaterial wirkt sich in vielen Aspekten positiv auf Ihre Webseite aus. Grund genug, um mal die eigene Seite unter die Lupe zu nehmen.
Wo passen Bilder womöglich nicht ideal? Wo fehlt Bildmaterial? An welchen Stellen könnten Sie mit eigenen Fotos punkten? Mit diesen Ansatzpunkten legen Sie den Grundstein für eigene Fotos auf Ihrer Website. Also, worauf warten Sie?
forty-four ist Ihre Website-Agentur aus Koblenz
Moderne Webseiten mit hoher User Experience: forty-four ist Ihre Website-Agentur für kleine und mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Wir wissen, wie wir Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe richtig präsentieren, damit Ihre Botschaften bei der Zielgruppe ankommen. Dazu gehört auf Wunsch auch die Erstellung von Grafiken und die Koordination von Fotoshootings für die Webseite. Sprechen Sie uns einfach an!